Die Initiative Kirschheck
Die Initiative Kirschheck ist 1987 gegründet worden mit dem Ziel, die Wohnqualität und den Lebensraum in Kirschheck, Heinrichschaus & Von-der-Heydt zu erhalten und zu verbessern, sowie die Geselligkeit im Mitgliederkreis zu pflegen.
Die Vorgehensweise der Initiative Kirschheck ist hierbei zunächst durch eine aktive Bürgerbeteiligung Probleme aufzudecken und zu diskutieren um danach die Belange der Bürger mit entsprechenden Lösungsvorschlägen an die politischen Entscheidungsträger wie Bezirks- und Stadtrat heranzutragen.
Ziel der Initiative Kirschheck ist immer eine konstruktive Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern zu erreichen, mit dem Ergebnis einvernehmliche Lösungen zu finden die in der praktischen Umsetzung die Wohnqualiät der Bürger von Kirschheck, Heinrichshaus und Von der Heydt verbessern.
Prominente über die Initiative Kirschheck

Charlotte Britz Oberbürgermeisterin Saarbrücken
… Die Initiative Kirschheck praktiziert aktive Bürgerbeteiligung bei den die Wohnsiedlung betreffenden Entscheidungen von Bezirks- und Stadtrat, wirken engagiert bei Putzaktionen mit, veranstalten aber auch viele Feste und Feiern, bei denen sich Bewohner Kirschhecks treffen…
… Ich begrüße es außerordentlich, wenn sich in den Stadtteilen und Wohnbezirken unserer Stadt. Intressengemeinschaften bilden und sich für die Pflege der sozialen Kontakte, aber auch die Verbesserung des unmittelbaren Wohnumfeldes einsetzen.
Dies unterstützt unsere Verwaltungsaufgaben nachhaltig, wirkt gemeinschaftsbildend und beugt jeder Form von Anonymität vor. …
… Ich danke der Initiative Kirschheck für ihre vielfältigen Aktivitäten,…
… Wir brauchen daher ehrenamtliches Engagement von Initiativen wie der Initiative Kischheck. Gerade wenn es darum geht, das eigene Wohnumfeld zu gestalten, ist bürgerschaftliches Engagement und nachbarschaftliche Hilfe gefragt…
… dass die Kirschhecker Feste (oder feste) feiern kann, haben sie schon oft bewiesen. Das ist neben dem Spaß, den es mit sich bringt eine deutliches Zeichen für die gutnachbarschaftliche Atmosphäre in diesem Wohngebiet…

Peter Gillo Direktor Regionalverband Saarbrücken

Christa Piper Bezirksbürgermeisterin
… Den Mitgliedern der Initiative Kischheck ist eins gemeinsam: die Identifikation mit dem Ort und mit seiner Geschichte. Ich begrüße eine solche Einstellung und bin beeindruckt, wie viele Aktivitäten und welch ein Gemeinsinn sich daraus entwickelt hat. Der Malstatter Ortsteil Kischheck ist mit seinen 55 Einwohnerrinnen und Einwohnern das kleinste Wohnquatier im Saarbrücker Stadtbezirk Mitte. Ich bin sicher, dass sich hier alle kennen nd Nachbarschaft gelebt wird. …
… Kischheck ist etwas ganz Besonderes, und hat meine Sympathie gewonnen…
…Die Kischhecker haben sich vieles bewahrt, was in den meisten unserer saarländischen Orte und Stadtteile nicht mehr bzw. nur noch in Teilen vorhanden ist: ein ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl. In Kirschheck kennt man sich noch, hier wird noch miteinander geschwätzt, hier begehen die Menschen noch gemeinsam die Feste und die Probleme oder Anliegen, die anstehen, werden gemeinsam diskutiert und – wo möglich – auch untereinander und unkompliziert gelöst. …

Delf Slotta Saarländischer Dipl. Geograph,Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland